Tschechien ist ein sehr schönes Land mit einem angenehmen Klima und einer unglaublich vielfältigen Natur. Es gibt viel zu sehen und einige Aktivitäten, die Ihren Aufenthalt zu einem Abenteuer machen. Sie können sich aber selbstverständlich auch entspannen.
Um nach Tschechien einreisen zu dürfen, reicht für deutsche Staatsangehörige, bei einem touristischen Aufenthalt (Abweichungen beim Auswandern oder beim Arbeiten im Ausland), ein Personalausweis oder Reisepass. Kinder benötigen einen Kinderreisepass.
Zusätzlich besteht bei der Einreise innerhalb von 30 Tagen eine Meldepflicht bei der örtlich zuständigen Ausländerpolizei. Hotels und Pensionen erledigen das für die Gäste.
Haustiere benötigen einen EU-Heimtierausweis, in dem die Kennzeichnung des Tieres durch einen Mikrochip eingetragen sein muss. Für Tiere, die vor dem 03.07.2011 gekennzeichnet wurden, reicht eine deutlich lesbare Tätowierung. Außerdem dient der Heimtierausweis als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Die Amtssprache in der Tschechischen Republik ist Tschechisch. Die Sprache ähnelt dem Polnischen, dem Russischen und beispielsweise auch dem Kroatischen. Tschechisch wird von etwa 10,6 Millionen Menschen gesprochen.
Das tschechische Alphabet hat 31 Buchstaben, die teilweise durch verschiedene Zeichen, beispielsweise Akzente, ergänzt werden.
Auch wenn viele tschechische Verkehrsregeln mit den deutschen Verkehrsregeln übereinstimmen, gibt es einige wichtige Unterschiede. Diese sollten Sie beachten, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Strafen zu verhindern. Wir listen Ihnen in diesem Abschnitt die wichtigsten Unterschiede und Neuerungen auf.
Wenn Sie mehr über die Verkehrsregeln und das Fahrverhalten erfahren möchten oder sich über einzelne Themenbereiche in Bezug auf die Verkehrsregeln einen detaillierten Beitrag durchlesen möchten, schauen Sie sich gerne hier die Verkehrsregelnan.
Die Erhebung von Mautgebühren dient in Tschechien, wie in vielen anderen Ländern auch, der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen. Mit den eingenommenen Gebühren werden sowohl die Instandhaltung als auch der Ausbau und die Modernisierung des Straßennetzes finanziert.
In Tschechien brauchen Sie seit dem Jahr 2021 für Autobahnen und Schnellstraßen die digitale Vignette. Die Klebevignette, die sich unter dem Namen Klebe Pickerl einen Namen gemacht hat, muss damit nicht mehr ans Auto geklebt werden und wurde im Rahmen dieser Reform abgeschafft.
In Tschechien benötigen Sie eine digitale Vignette, wenn Sie mit einem Kraftfahrzeug mit mindestens vier Rädern und einem höchstzulässigen Gewicht von 3,5 Tonnen unterwegs sind. Wohnmobile bis 3,5 Tonnen benötigen ebenfalls eine digitale Vignette. Motorräder/Trikes und Anhänger sind von der Vignettenpflicht befreit.
Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen zGG. brauchen ein elektronisches Sendegerät, die On-Board-Unit 5051.
Einige Ausnahmen gibt es aber auch: So können Sie beinahe die komplette Autobahn D0 sowie Teile der D1 und der D5 ohne Vignette befahren. Auch Landstraßen sind in der Tschechischen Republik vom Kauf der Vignette ausgenommen. Hier können Sie Ihr Fahrzeug bedenkenlos bewegen. Die Autobahnabschnitte, die Sie kostenlos befahren dürfen, erkennen Sie am Autobahnschild mit durchgestrichener Vignette.
Eine Befreiung gibt es für Fahrzeuge, die mit Strom oder Wasserstoff fahren.
Hier finden Sie mehr zum Thema Vignettenpflicht, Maut sowie den Besonderheiten, Preisen und Vignetten in Tschechien.
Tschechien ist ein beliebtes Reiseziel für Autofahrer und E-Auto-Besitzer. Das Tanken und Laden in Tschechien ist grundsätzlich einfach und unkompliziert. Trotzdem gibt es einiges, was Sie vor Ihrer Reise wissen sollten.
Das Tankstellennetz in Tschechien ist gut ausgebaut und deckt sowohl städtische als auch ländliche Gebiete ab. Gerade in Großstädten wie Prag, Brünn und Ostrava sowie entlang der Autobahnen finden Sie zahlreiche Tankstellen und Ladesäulen. Zu den bekanntesten Tankstellenketten gehören Benzina, OMV und EuroOil. Diese sind landesweit vertreten.
Auch das E-Auto Laden in Tschechien wird zunehmend einfacher. Mittlerweile gibt es rund 2000 Ladestationen im Land. Diese sind vor allem in urbanen Zentren und entlang der Hauptverkehrsstraßen zu finden. In ländlichen Gebieten ist die Infrastruktur weniger dicht.
Die Bezeichnungen für Sprit lauten in Tschechien wie folgt:
An den meisten Tankstellen in Tschechien können Sie sowohl bar als auch mit Kreditkarte bezahlen. Behalten Sie im Hinterkopf, dass die offizielle Währung die Tschechische Krone (CZK) ist. Einige Tankstellen, besonders in Grenzgebieten oder touristischen Regionen, akzeptieren auch den Euro, in der Regel jedoch zu einem weniger günstigen Wechselkurs. Daher empfehlen wir, in Kronen zu zahlen oder eine Kreditkarte zu verwenden. Mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Wallet sind in größeren Städten ebenfalls zunehmend verbreitet.
Hier finden Sie mehr Informationen und Tipps über das Thema Tanken und Laden in Tschechien.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle, Fahrzeugdiebstähle und Einbrüche finden insbesondere in touristisch überfüllten Orten wie beispielsweise Prag und anderen Urlaubsgebieten Tschechiens statt.
Parken Sie nur auf bewachten Parkplätzen und in geschlossenen Garagen. Passen Sie gut auf Ihre Wertsachen auf.
Bei Taxifahrten ist Vorsicht geboten, da es sich oft um nicht lizenzierte Taxis handelt.
Geld sollte nicht auf der Straße gewechselt werden, da Ihnen durch Dritte Falschgeld oder Geldscheine mit deutlich geringerem Wert ausgehändigt werden könnten.
In Bars und anderen Lokalen kann es zu erhöhten Rechnungen kommen. Zusätzlich ist der Einsatz von Betäubungsmitteln und Übergriffen nicht untypisch. Passen Sie auf Ihr Getränk und Ihre Speisen auf und seien Sie vorsichtig. Bevor Sie Essen gehen oder eine Bar besuchen, sollten Sie sich über die geltenden Preise informieren.
Merkwürdige Mails nicht beantworten, keine ungewohnten Anrufe annehmen und keine unglaubwürdigen Angebote annehmen. Zusätzlich keine Daten teilen, bevor Sie sich nicht der Glaubwürdigkeit einer Person oder Webseite sicher sind.
Als Polizisten verkleidete Betrüger könnten versuchen, von Ihnen Bußgelder zu verlangen. Tschechische Polizisten tragen eine Dienstnummer sichtbar auf ihrer Uniform. Meistens an ihrer Hemdtasche. Achten Sie darauf. Falls Ihnen etwas auffällt, können Sie vor allem an der Polizeistation am Jungmannovo náměstí in Prag mit dem Personal sprechen, da es dort Englisch und Deutsch sprechendes Personal gibt.
Mit Grenzkontrollen können Sie rechnen. Die Gültigkeit Ihrer Reisedokumente (Reisepass, Ausweis, Kinderreisepass, Heimtierausweis) sollten Sie vor Ihrer Reise überprüfen und diese natürlich auch mitführen. Bei nicht Erfüllung dieser Pflichten können Bußgelder und weitere Strafen auf Sie zukommen. Auch für Tiere ist ein Heimtierausweis erforderlich. Unter anderem zum Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft und gechipt ist.
Für die Einreise nach Tschechien gibt es keine Pflichtimpfungen. Dennoch werden einige Impfungen empfohlen. Informieren Sie sich vor der Reise über den aktuellen Stand und die aktuellen Pflichten.
Trotz gut bis sehr gut ausgebildeter Ärzte können die Standards der medizinischen Versorgung von den westeuropäischen Standards abweichen. Es gibt nicht immer medizinische Versorgung auf dem höchsten Niveau und auch Sprache und Kommunikation können ein Problem sein. In den großen Städten und touristischen Gebieten können Sie mit einem akzeptablen Niveau rechnen. Im Gegensatz zu ländlichen Gebieten. Nehmen Sie Ihre Krankenversicherungskarte und Medikamente, die Sie häufig nehmen müssen, mit. Schließen Sie für die Dauer Ihres Aufenthaltes am besten eine private Auslandskrankenversicherung ab.
Der Konsum, Handel und Besitz von Drogen (auch geringe Mengen) ist in Tschechien strafbar.
Das Fotografieren ist in einigen (militärischen) Sperrzonen sowie in den meisten Museen und an bestimmten Sehenswürdigkeiten verboten bzw. nur mit einer besonderen Erlaubnis erlaubt.
Alkohol trinken ist zwischen 24 und 9 Uhr an vielen öffentlichen Plätzen, zum Beispiel am Flussufer in Prag, streng verboten. Es gelten hohe Bußgelder, bei Nichteinhaltung dieser Regel.p>
Die beste Reisezeit gilt von Mai bis September.
In Tschechien herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima. Das bedeutet, dass es vier Jahreszeiten gibt und die Jahresdurchschnittstemperatur zwischen 7°C und 12°C liegt. In den Sommermonaten kann es zu Busch- und Waldbränden kommen sowie zu Überschwemmungen durch die Schneeschmelze und starke Regenfälle. Die Überschwemmungen können auch bereits im Frühling auftreten. Im Winter besteht Gefahr durch Lawinen, vor allem abseits von ausgeschilderten Pisten und Loipen. Informieren Sie sich vorher, ob eine der Gefahren eingetreten ist und ignorieren Sie keine Warnschilder.
Tschechien liegt im östlichen Mitteleuropa. Im Westen und Nordwesten grenzt Tschechien an Deutschland. Im Norden und Nordosten an Polen. Im Südosten an die Slowakei und im Süden an Österreich.
Es gibt keinen Zeitunterschied zwischen Tschechien und Deutschland, da beide Länder in der gleichen Zeitzone liegen.
Die Währung in Tschechien ist die Tschechische Krone (CZK). Der Wechselkurs der tschechischen Krone liegt derzeit bei 1 tschechische Krone = 0,04 Euro (Stand: 17.02.2025).
Tschechien hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wir listen Ihnen hier vier der beliebtesten Sehenswürdigkeiten als Inspiration auf.
Tschechien ist ein wunderschönes Land mit vielfältiger Natur, traumhaften Landschaften, sehenswerten Städten und tollen Aktivitäten. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle! Denken Sie auf jeden Fall an eine Vignette, um sich den Stress zu sparen und Bußgeldern aus dem Weg zu gehen.
Falls Sie sich für weitere spannende Themen zu Tschechien interessieren, schauen Sie gerne bei unserem Text zu den kulinarischen Spezialitäten, den beliebtesten Städten in Tschechien und dem Reiseberichtvorbei.