Bevor Sie sich auf Ihre Reise begeben, sollten Sie sich informieren, was genau Sie in Ihrem Reiseland beachten müssen. Deswegen geben wir Ihnen gerne einen Überblick über die wichtigsten Themen Ihrer Reise. Die Grenze zwischen Polen und Tschechien ist ungefähr 762 Kilometer lang und verläuft hauptsächlich durch bergiges Terrain.
Es existieren verschiedene Grenzübergänge zwischen Tschechien und Polen, die Sie für den Grenzübertritt nutzen können:
Neben diesen Grenzübergängen existieren noch weitere kleinere Verbindungen zwischen Tschechien und Polen.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie in Tschechien eine Vignette benötigen oder eine streckenbezogene Maut entrichten müssen.
In Tschechien benötigen Sie für die Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen eine digitale Vignette. Diese Vignettenpflicht besteht für alle Fahrzeuge bis 3,5 t zGG. Die Vignette ist ein effizientes System, um die Finanzierung und Instandhaltung des tschechischen Autobahnnetzes sicherzustellen. Sie können die Vignette an den meisten Tankstellen in Tschechien erwerben, aber auch an ausgewählten Verkaufsstellen in Deutschland, hauptsächlich in der Nähe der Grenze. Eine weitere bequeme Option besteht darin, die Vignette ganz einfach bei uns online zu kaufen, bevor Sie Ihre Reise antreten.
Die tschechische Vignette ist in verschiedenen Gültigkeitsdauern erhältlich, darunter 10 Tage, 1 Monat und 1 Jahr. Die Wahl der Gültigkeitsdauer hängt von Ihrer Reiseplanung ab. Wenn Sie beispielsweise nur für einen kurzen Urlaub in Tschechien sind, ist die 10-Tage-Vignette eine praktische Wahl. Für längere Aufenthalte oder regelmäßige Reisen in das Land kann die Jahresvignette kosteneffizienter sein.
Fahrzeuge über 3,5 t zGG müssen auf Autobahnen, Schnellstraßen und auf gekennzeichneten Streckenabschnitten der Straße sog. 1. Klasse Maut zahlen. Diese sind mit einem "M" auf gelbem Grund ausgeschildert. Das satellitengestützte Sendegerät (On-board-unit OBU 5051) sorgt für die Erhebung der Maut.
Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug vor der Benutzung einer mautpflichtigen Straße im elektronischen Mautsystem angemeldet sowie die Kaution hinterlegt sein muss. Außerdem muss Ihr Sendegerät ordnungsgemäß in Ihrem Fahrzeug angebracht worden sein. Falls Sie noch kein Sendegerät besitzen, können Sie dieses an einer Mytocz-Verkaufsstelle erwerben. An dieser Vertriebsstelle können Sie die MYTO CZ OBU kaufen, also die tschechische On-Board-Unit zur automatischen Abrechnung der Maut. Für die Anmeldung ist eine elektronische Identifizierung Voraussetzung. Besonders für Vielfahrer und ausländische Fahrzeuge, die Tschechien häufiger durchqueren, bieten diese elektronischen Mautboxen (wie die MYTO CZ OBU) eine bequeme und unkomplizierte Option, die Abrechnung der Maut automatisch erfolgen zu lassen.
Die Höhe der Maut unterscheidet sich nach Straßenkategorie, Streckenlänge (Anzahl der Kilometer), Kfz-Kategorie (Gewichtsklasse, Achszahl und Emissionsklasse), CO2-Emissionsklasse sowie die Tageszeit (22-5 Uhr teilweise höhere Preise). Bisher mautbefreite Elektro- und Wasserstofffahrzeuge über 4.25 t werden seit März 2024 als mautpflichtig eingestuft. Bezahlen können Sie die Maut via Vorauszahlung oder Bezahlung im Nachhinein (pre-pay vs. post-pay).
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie in Polen eine Vignette benötigen oder eine streckenbezogene Maut entrichten müssen.
In Polen existiert keine Vignettenpflicht. Stattdessen werden die Mautgebühren mithilfe einer streckenbezogenen Maut erhoben. Die streckenbezogene Maut ergibt sich aus den gefahrenen Kilometern, dem Fahrzeugtypen, der Euro-Emissionsklasse (Schadstoffbelastung) und der Art der finanzierten Autobahnabschnitte.
Mittlerweile sind für PKWs und Motorräder nur noch zwei Autobahnabschnitte in Polen mautpflichtig. Dazu zählen die A2 und die A4. Diese gelten aufgrund bestimmter Abschnitte als Konzessionsautobahnen, d.h. zu den privatwirtschaftlich finanzierten Autobahnen. Bei folgenden Abschnitten der A2 und A4 kommt die Mautpflicht zum Tragen:
Hierbei ist zu beachten, dass es keinen landesweit einheitlichen Kilometerpreis gibt, d. h. auf den verschiedenen Autobahnabschnitten gelten auch unterschiedliche Preise. An den Konzessionsautobahnen können Sie entweder mit Bargeld oder Karte bezahlen.
Für alle Fahrzeuge über 3,5 t zGG besteht eine Mautpflicht sowohl auf privaten Autobahnabschnitten (Konzessionsautobahnen) als auch auf öffentlich finanzierten Autobahnen sowie auf Schnell- und Bundesstraßen.
Während Sie an den Konzessionsautobahnen entweder mit Bargeld oder per Karte bezahlen, gestaltet sich das bei den öffentlich finanzierten Strecken anders. Wenn Sie die öffentlich finanzierten Strecken mit einem Fahrzeug über 3.5 t zGG befahren und somit die Mautpflicht zum Tragen kommt, können Sie diese nur elektronisch über das System e-TOLL bezahlen. Dafür muss das Fahrzeug bei e-TOLL registriert sein bzw. registriert werden (online oder vor Ort möglich). Nur so kann eine Abrechnung mithilfe der App e-TOLL PL, Sendegerät (OBU) oder externem Ortungsgerät (ZSL), das in das Fahrzeug eingebaut ist, erfolgen. Wichtig: Die viaBOX und viaTOLL kann nicht mehr verwendet werden! Eine genauere Erklärung finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise und bieten Ihnen gerne unsere digitale Vignette an. Bestellen Sie Ihre Vignette ganz bequem und einfach von Zuhause aus. Profitieren Sie von der direkten Gültigkeit Ihrer Vignette ohne Wartefrist! Falls Sie sich noch besser auf Ihr Reiseziel vorbereiten möchten, dann gucken Sie gerne bei unserem Ratgeber vorbei! Entdecken Sie Tipps zu leckeren kulinarischen Speisen der Tschechen oder auch zu sehenswerten Städten.